• INFO
    • ÖFFNUNGSZEITEN
    • EINTRITT
    • ANFAHRT
    • KONTAKT
    • FREUNDESKREIS
  • MUSEUM
    • DAUERAUSSTELLUNG
    • SONDERAUSSTELLUNG GRENZENLOSES TANZVERGNÜGEN
    • SONDERAUSSTELLUNG D.I.S.C.O.
    • CAN-STUDIO
    • GREENBOX
    • GOOGLE ARTS & CULTURE
    • CAFE BACKSTAGE
    • PUBLIKATIONEN
    • L’UNIQUE FOUNDATION
    • AUSSTELLUNGSARCHIV
  • EVENTS
  • AKTUELLES
    • KOMMUNALES GESAMTKONZEPT FÜR KULTURELLE BILDUNG
    • SOUNDS ACROSS BORDERS
  • SPECIALS
    • „RAP IST …“ – DER RAP-WORKSHOP MIT DENNIS BUSS
    • KULTURRUCKSACKPROJEKT 13. APRIL 2023
    • MUSIK UND POLITIK
    • DIGITALE FÜHRUNGEN
    • EDDIE VAN HALEN - DIGITALER RUNDGANG
    • KINDERGEBURTSTAG
    • QUIZZEND DURCHS MUSEUM
    • HEIRATEN IM MUSEUM
    • FÜHRUNG 60-PLUS
    • TANZ IN DER TURBINE
    • PANIKHISTORISCHER RUNDGANG
  • FORSCHUNG
    • ARCHIVNETZWERK POP
    • NETZWERK JÜDISCHE POP- UND UNTERHALTUNGSMUSIK
    • FORSCHUNGSPROJEKT – MUSIKOBJEKT DER POPULÄREN KULTUR
  • PRESSE
  • SHOP
  • INFO
    • ÖFFNUNGSZEITEN
    • EINTRITT
    • ANFAHRT
    • KONTAKT
    • FREUNDESKREIS
  • MUSEUM
    • DAUERAUSSTELLUNG
    • SONDERAUSSTELLUNG GRENZENLOSES TANZVERGNÜGEN
    • SONDERAUSSTELLUNG D.I.S.C.O.
    • CAN-STUDIO
    • GREENBOX
    • GOOGLE ARTS & CULTURE
    • CAFE BACKSTAGE
    • PUBLIKATIONEN
    • L’UNIQUE FOUNDATION
    • AUSSTELLUNGSARCHIV
  • EVENTS
  • AKTUELLES
    • KOMMUNALES GESAMTKONZEPT FÜR KULTURELLE BILDUNG
    • SOUNDS ACROSS BORDERS
  • SPECIALS
    • „RAP IST …“ – DER RAP-WORKSHOP MIT DENNIS BUSS
    • KULTURRUCKSACKPROJEKT 13. APRIL 2023
    • MUSIK UND POLITIK
    • DIGITALE FÜHRUNGEN
    • EDDIE VAN HALEN - DIGITALER RUNDGANG
    • KINDERGEBURTSTAG
    • QUIZZEND DURCHS MUSEUM
    • HEIRATEN IM MUSEUM
    • FÜHRUNG 60-PLUS
    • TANZ IN DER TURBINE
    • PANIKHISTORISCHER RUNDGANG
  • FORSCHUNG
    • ARCHIVNETZWERK POP
    • NETZWERK JÜDISCHE POP- UND UNTERHALTUNGSMUSIK
    • FORSCHUNGSPROJEKT – MUSIKOBJEKT DER POPULÄREN KULTUR
  • PRESSE
  • SHOP

Netzwerk Jüdische Pop- und Unterhaltungsmusik

Am 20. November 2021 trafen sich im virtuellen Raum – vom rock’n’popmuseum initiiert – zahlreiche Expert*innen zur Unterzeichnung eines Letter of Intents, der die Absicht formuliert, sich zukünftig der Erforschung und Sichtbarmachung jüdischer Pop- und Unterhaltungsmusik im deutschsprachigen Raum zu widmen.
Das Netzwerk versteht sich als offene Plattform und Raum für wissenschaftlichen Austausch, bietet ein Podium für Diskussionen und Vermittlungen von Kontakten und Anregungen.
 
Ein nächster Termin im Frühjahr 2022 ist geplant, um einerseits das im November 2021 ausgefallene Konzert mit der Rapperin Sharon nachzuholen und auch um den Beteiligten die Möglichkeit des interdisziplinären Austausches zu geben und im angenehmen Rahmen gemeinsame Projekte zu entwickeln und zu lancieren.

Bei Rückfragen oder Interesse an einer Beteiligung am Netzwerk nehmen Sie gerne Kontakt auf: Britta Drewitz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Zusammenfassung des Workshops WN-Bericht

Udo-Lindenberg-Platz 1
48599 Gronau

Tel.: 0049 2562 8148-0
Fax: 0049 2​562 8148-20
info@rock-popmuseum.de

Besucherinfo

Öffnungszeiten
Eintritt
Tickets
Anfahrt
Kontakt

Das rock'n'popmuseum verfügt über einen Fahrstuhl, ein Behinderten-WC und stabile Rollstuhl-Rampen, ist also barrierefrei.
 
Hunde sind bei uns im Museum leider nicht gestattet.

Aktuelles

Events

WhatsApp Service der Tourist-Info
Sie haben noch Fragen? 

Schreiben Sie uns über WhatsApp!
Täglich von 8-20 Uhr
unter 0049 151 2960 3404.

ÜBER UNS

Publikationen
Presse
Freundeskreis

Impressum
Datenschutz

UNTERSTÜTZT UNS

© 2003 - 2022 rock'n'popmuseum Gronau

Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste.  Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

AKZEPTIEREN