Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste.  Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

AKZEPTIEREN
  • HOME
  • INFO
    • ÖFFNUNGSZEITEN
    • EINTRITT
    • ANFAHRT
    • KONTAKT
    • FREUNDESKREIS
  • MUSEUM
    • DAUERAUSSTELLUNG
    • LUDWIG LEBT! - AUSSTELLUNG
    • EDDIE VAN HALEN - AUSSTELLUNG
    • CAN-STUDIO
    • GREENBOX
    • GOOGLE ARTS & CULTURE
    • CAFE BACKSTAGE
    • PUBLIKATIONEN
  • EVENTS
  • SPECIALS
    • DIGITALE FÜHRUNGEN
    • KINDERGEBURTSTAG
    • HEIRATEN IM MUSEUM
    • POP UP PLATT
    • FÜHRUNG 60-PLUS
    • PANIKHISTORISCHER RUNDGANG
  • FORSCHUNG
    • ZU ABRAHAM INS LILIENFELD
    • FORSCHUNGSPROJEKT
    • AUFRUF FORSCHUNGSPROJEKT
    • ARCHIVNETZWERK POP
  • PRESSE
  • TICKETS
  • HOME
  • INFO
    • ÖFFNUNGSZEITEN
    • EINTRITT
    • ANFAHRT
    • KONTAKT
    • FREUNDESKREIS
  • MUSEUM
    • DAUERAUSSTELLUNG
    • LUDWIG LEBT! - AUSSTELLUNG
    • EDDIE VAN HALEN - AUSSTELLUNG
    • CAN-STUDIO
    • GREENBOX
    • GOOGLE ARTS & CULTURE
    • CAFE BACKSTAGE
    • PUBLIKATIONEN
  • EVENTS
  • SPECIALS
    • DIGITALE FÜHRUNGEN
    • KINDERGEBURTSTAG
    • HEIRATEN IM MUSEUM
    • POP UP PLATT
    • FÜHRUNG 60-PLUS
    • PANIKHISTORISCHER RUNDGANG
  • FORSCHUNG
    • ZU ABRAHAM INS LILIENFELD
    • FORSCHUNGSPROJEKT
    • AUFRUF FORSCHUNGSPROJEKT
    • ARCHIVNETZWERK POP
  • PRESSE
  • TICKETS

Zu Abraham ins Lilienfeld
Unterhaltungsmusik und jüdische Kultur im westlichen Münsterland 1920-1945

Im September 2021 veranstaltet das rock’n’popmuseum Gronau in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft an der Universität Münster und dem Ben-Haim-Forschungszentrum der Musikhochschule München einen Workshop, um gemeinsam ein spannendes und wenig bekanntes Kapitel deutscher Musikgeschichte aufzuschlagen. Der Titel des Workshops spielt auf eine Aufführung der berühmten Operette Die Blume von Hawaii des ungarisch-deutschen Komponisten Paul Abraham (1892-1960) an, die bald nach ihrer Uraufführung 1931 in Leipzig auch im Konzertsaal „Lilienfeld“ in Gronau gespielt wurde. Wie viele andere jüdische KünstlerInnen, musste Abraham vor der nationalsozialistischen Verfolgung ins Ausland fliehen, seine Werke wurden nach 1933 verboten. Diese Spannweite von Musikgeschichte und jüdischem Leben in Deutschland, individuellen Lebenswegen und Regionalkultur soll dabei im Zentrum stehen.
 
Damit möchte der Workshop die Spurensuche aufnehmen, wie Unterhaltungsmusik jüdischer KünstlerInnen in der Kultur des westlichen Münsterlandes wahrgenommen wurde und wie sich in dieser Musik und den Biografien die politischen und kulturellen Verschiebungen zwischen 1920 und 1945 wiederfinden lassen. Hierzu sind Interessierte aller Altersgruppen aus Gronau, Enschede und dem Münsterland herzlich eingeladen, die mehr über diese spannende, schwierige und musikalisch überaus inspirierende Zeit erfahren möchten. Eigene Beteiligungen mit Erinnerungen, Sammlungen und Erfahrungen sind herzlich willkommen! 

Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 15,- Euro pro Teilnehmer*in erhoben. Der ermäßigte Preis für Student*innen und Schüler*innen beträgt 10,- Euro. 
(Hier sind neben der Workshopgebühr der Eintritt ins Museum, eine Führung durch die Ausstellungen sowie Getränke und Imbiss pro Tag enthalten.) 
Um Anmeldung wird aufgrund der begrenzenten Plätze gebeten.  

Bei Interesse bitte melden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 02562 814821

Udo-Lindenberg-Platz 1
48599 Gronau

Tel.: 0049 2562 8148-0
Fax: 0049 2​562 8148-20
info@rock-popmuseum.de

Besucherinfo

Öffnungszeiten
Eintritt
Tickets
Anfahrt
Kontakt

Das rock'n'popmuseum verfügt über einen Fahrstuhl, ein Behinderten-WC und stabile Rollstuhl-Rampen, ist also barrierefrei.

Hunde sind bei uns im Museum leider nicht gestattet.

Aktuelles

Events

WhatsApp Service der Tourist-Info
Sie haben noch Fragen?

Schreiben Sie uns über WhatsApp!
Täglich von 8-20 Uhr
unter 0049 151 2960 3404.

ÜBER UNS

Publikationen
Presse
Freundeskreis

Impressum
Datenschutz

© 2003 - 2021 rock'n'popmuseum Gronau